Eine bewegliche Blume basteln

Liebe Bastelfreunde,

der Frühling kommt und die erste Blumen fangen an zu blühen. Das Frühjahr mit seinen zarten Farben ist für mich eine besondere Jahreszeit.

Da ich Blumen besonders liebe, möchte ich diesmal eine Blume mit beweglichen Teilen basteln. Natürlich gibt hierzu wie immer eine Bastelanleitung. Wenn Sie Lust zum Basteln haben, brauchen Sie folgende Utensilien.

Material:

  • Mittelstarke Pappe für Schablonen
  • 1 halbe Zeitungsseite (für den Blumenstiel)
  • Bastelkarton in den Farben Gelb, Grün, Rot, Schwarz
  • 60 cm bis 90 cm langer dickerer grüner Wollgarn-Faden
  • 2 cm breiter und ca. 100 cm langer Streifen Krepppapier
  • 2 große Wackelaugen oder 2 aufgemalte Augen
  • Briefklammer
  • Schere
  • Kleber (Stift oder flüssiger Kleber aus der Tube)
  • Dicke lange Stricknadel
  • Einloch-Locher oder Piekser

Anleitung:

Erstellung der Schablonen

Blume
Blätter: Eine tropfen- oder herzförmige Form auf die Pappe zeichnen (ca. 7 cm lang, 5 cm breit) und ausschneiden.

Mund: Eine Bananenform (ca. 6,5 cm lang, 2 cm breit) zeichnen und ausschneiden.
Mittelteil: Einen großen Kreis mit einem Radius von 5,5 cm auf die Pappe zeichnen und ausschneiden.
Marienkäfer
Unterseite: Ein 5 cm langes und 4 cm breites Oval auf die Pappe zeichnen und ausschneiden.
Oberseite: Ein 4 cm langes und 3 cm breites Oval auf die Pappe zeichnen und ausschneiden.

Bastelschritte

Blume

  • Mit der Blattschablone 11 Blätter auf den gelben Bastelkarton und 4 Blätter auf den grünen Bastelkarton übertragen und ausschneiden. Die gelben Blätter bilden die Blütenblätter, während die grünen Blätter als dekorative Elemente dienen und die Blume lebendiger wirken lassen.
  • Mit der Kreisschablone 2 gelbe Kreise anfertigen und ausschneiden.
  • Den Mund mit der Schablone auf roten Bastelkarton übertragen und ausschneiden. In die Mitte ein Loch stanzen.

Stiel

  • Die Zeitungsseite längs vor sich legen und mit der dicken Stricknadel zu einem runden Stiel rollen (ca. 22 cm lang).
  • Den Stiel mit dem grünen Krepppapier umwickeln und das Ende mit etwas Kleber oder Klebeband fixieren, damit es sich nicht wieder ablöst.
  • Den Wollgarn-Faden so durch den Stiel ziehen, dass beide Enden gleich lang sind, und am Stiel verknoten.

Marienkäfer

  • Das größere Oval auf schwarzen Bastelkarton übertragen und zwei große Ovale (7 cm lang, 5 cm breit) ausschneiden.
  • Das kleinere Oval auf roten Bastelkarton übertragen und zwei kleine Ovale (4 cm lang, 3 cm breit) ausschneiden.
  • Punkte und Gesicht mit Filzstift auf ein rotes Oval malen.

Zusammenbau der Blume

  • Einen gelben Kreis vor sich legen und die 11 gelben Blätter gleichmäßig um den Rand anordnen. Die breiten Enden leicht überlappen und festkleben.
  • Den Stiel so auf diesen Kreis legen, dass er ca. 4 cm tief in der Blüte liegt, und festkleben.
  • Auf den zweiten gelben Kreis das Gesicht gestalten: Die Augen im oberen Drittel platzieren, den Mund darunter festkleben. Durch das Mund-Loch einen Punkt markieren und dort ein weiteres Loch stanzen.
  • Die Briefklammer durch den Mund und den Kreis stecken, sodass der Kopf der Klammer auf dem Mund sichtbar ist. Die Klammerenden auf der Rückseite auseinanderbiegen, sodass sich der Mund leicht bewegen lässt.
  • Den Kreis mit dem Gesicht (Gesicht nach oben) deckungsgleich auf den ersten Kreis kleben. Wäscheklammern helfen dabei, den Kleber gut trocknen zu lassen.
Zusammenbau des Marienkäfers
 Ein rotes und ein schwarzes Oval in der Mitte durchschneiden. Die Schnittflächen um 3 mm kürzen.
 Die schwarzen Hälften an den äußeren Rand des Marienkäfer-Ovals kleben, sodass in der Mitte eine Furche entsteht. Das Gleiche mit den roten Hälften tun.
 Den Marienkäfer an den Faden der Blume setzen: Achten Sie darauf, dass der Marienkäfer leichtgängig auf und ab gleiten kann, aber nicht so locker sitzt, dass er von allein herunterrutscht. Falls nötig, den Faden etwas straffer ziehen oder die Klebestellen vorsichtig anpassen.
 Das schwarze Oval unter den Faden legen und in die Furche einführen.
 Das rote Oval mit dem Gesicht nach oben darauf kleben, sodass die Furche frei bleibt.
Jetzt können Sie den Marienkäfer auf und ab bewegen und der Blume mit dem beweglichen Mund Leben einhauchen. Viel Spaß beim Basteln!